Tipps & News / Tierische Tipps Welpen Kitten Hunde Katzen

Hundemenschen und Katzenmenschen – Was zeichnet sie aus?

Hund oder Katze? Diese Frage spaltet Tierfreunde oft in zwei Lager: die Hundefreunde und die Katzenliebhaber. Doch wusstest du, dass deine Wahl auch etwas über deinen Charakter aussagen könnte? Studien zeigen, dass es Unterschiede zwischen einem typischen Hundemensch und einem klassischen Katzenmensch gibt.

Hundemenschen und Katzenmenschen? Die Antwort auf diese Frage spaltet Tierfreunde in zwei Lager.

Hundemenschen und Katzenmenschen? Die Antwort auf diese Frage spaltet Tierfreunde in zwei Lager. (istockphoto.com / © Nikolai Mentuk)

Tatsächlich könnten Hunde und Katzen kaum unterschiedlicher sein, wenn es um die Beziehung zu ihren Haltern geht. Während Hunde in der Regel als loyal und vertrauensselig wahrgenommen werden, sind Katzen vor allem für ihre Unabhängigkeit und Neugier bekannt. Nicht umsonst hört man immer wieder: "Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal."

Ob Hundefreunde und Katzenliebhaber genauso verschieden ticken?

Lassen sich Tierfreunde anhand ihres Charakters tatsächlich in zwei solche Gruppen aufteilen? Ist man eindeutig nur Hundefreund oder nur Katzenliebhaber? Und wie stark sind die Unterschiede im Zweifelsfall ausgeprägt? Darüber diskutieren Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten, doch bislang liefern die zahlreichen Studien noch kein einheitliches Bild.

2010 untersuchten der Psychologe Samuel Gosling von der University of Texas und seine Kollegen im Rahmen einer Online-Umfrage über 4.500 Tierhalter mithilfe des sogenannten Fünf-Faktoren-Modells, das heute als Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung gilt. Das Modell analysiert den Charakter eines Menschen anhand der Werte, die er bei den fünf entscheidenden Faktoren erzielt:

 

  • Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit)
  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus)
  • Extraversion (Geselligkeit)
  • Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie)
  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit)

Was die Wissenschaft über Hundemenschen und Katzenmenschen sagt

Gibt es Unterschiede zwischen Hundemenschen und Katzenmenschen? Der Persönlichkeitstest zeigte, dass Hundehalter im Durchschnitt eher gewissenhaft, extravertiert und verträglich auftreten. Im Alltag wirken sie auf ihre Umwelt also durchaus gesellig, verständnisvoll, hilfsbereit und zuverlässig. Außerdem neigen sie dazu, Dinge eher im Voraus zu planen, um nicht von unliebsamen Ereignissen überrascht zu werden. Katzenhalter hingegen erzielten bei den Punkten Offenheit und Neurotizismus höhere Werte, was für eine ausgeprägtere Fantasie und Experimentierfreude spricht. Außerdem hinterfragen sie Normen und Werte eher kritisch, leiden gleichzeitig aber auch stärker unter negativen Emotionen wie Angst oder Unsicherheit.

Zu ganz ähnlichen Testergebnissen kamen 2014 auch Gretchen Reevy von der California State University (Hayward) und Mikel Delgado von der University of California (Berkeley) bei ihren Untersuchungen.

Auch wenn es nach wie vor keine Studien gibt, die absolut klare Ergebnisse liefern, lassen die neueren Forschungen auf diesem Bereich insgesamt durchaus darauf schließen, dass ein Zusammenhang zwischen unserer Persönlichkeit und der Vorliebe für ein ganz bestimmtes Tier nicht ganz unwahrscheinlich ist. Leider gibt diese Annahme noch keine Aufschlüsse darauf, wie diese Zusammenhänge konkret aussehen könnten oder was sie über die Mensch-Tier-Beziehung aussagen.

Warum Haustiere unser Leben bereichern

Egal, ob Sie sich als Hundemensch oder Katzenmensch sehen – eines ist sicher: Haustiere bereichern unser Leben jeden Tag aufs Neue. Ihre Zuneigung schenkt nicht nur Trost und Freude, sondern stärkt auch die Bindungen zu ihnen und anderen Menschen.

Sicherheit für Ihren Liebling: Registrierung bei FINDEFIX

Ganz gleich, ob Sie stolzer Besitzer eines Hundes oder einer Katze sind: Der Schutz Ihres Lieblings sollte immer an erster Stelle stehen. Mit einer Registrierung bei FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, können Sie sicherstellen, dass Ihr Tier im Falle eines Verlustes schnell wieder nach Hause findet.

Vorteile einer FINDEFIX-Registrierung:

  • Höhere Chance, Ihr Tier wiederzufinden
  • Kostenlose und einfache Anmeldung
  • Professionelle Unterstützung durch unser Team
     

JETZT REGISTRIEREN

 

 

 

 

Findefix – Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes

Kontakt

FINDEFIX - Das Haustierregister
des Deutschen Tierschutzbundes

In der Raste 10
53129 Bonn

Tel:+49 (0) 228 6049635
E-Mail:info@findefix.com

 

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ist als gemeinnütziger Verein von der Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer freigestellt und beim Finanzamt unter der Steuernummer 205/5783/1179 registriert.

© 2024 FINDEFIX - Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes

Diese Webseite nutzt Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten, verbessern, Inhalte und Anzeigen personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und um Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.