Tipps & News / Tierische Tipps Gesundheit Welpen Hunde

Riesenbärenklau: Für Hund, Mensch und Natur problematisch

Riesenbärenklau ist giftig für Hunde, verursacht schwere Hautreaktionen und breitet sich immer weiter aus. Wie Sie die Pflanze erkennen und was zu tun ist, wenn Ihr Hund mit ihr in Kontakt gekommen ist, erfahren Sie hier vom FINDEFIX-Team.

Riesenbärenklau: Bitte nicht anfassen (istockphoto.com / © DERO2084)

Riesenbärenklau: Bitte nicht anfassen (istockphoto.com / © DERO2084)

Wo wächst der Riesenbärenklau und wieso ist er gefährlich?

Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist auch als Herkulesstaude bekannt. Seinen Namen verdankt die Staude der Tatsache, dass sie bis zu vier Meter hoch wird. Beim Riesenbärenklau handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die im zweiten Jahr zwischen Juni und Juli (häufig auch schon früher) ihre weißen Blütenstände bildet. Besonders häufig ist sie an feuchten Standorten zu finden. Ursprünglich wurde sie als Gartenpflanze importiert, verbreitet sich aber mittlerweile in rasantem Tempo in freier Natur. Dabei verdrängt sie nicht nur heimische Pflanzen, sondern birgt auch eine Gefahr für Mensch und Tier – und zwar in Form des giftigen Pflanzensafts.
 

Warum ist der Riesenbärenklau für Hunde gefährlich?

Der Saft des Riesenbärenklau enthält phototoxische Substanzen, die die Haut gegenüber UV-Licht empfindlicher machen. Bei Kontakt und anschließender Sonnenbestrahlung kommt es zu Reizungen, die an Verbrennungen erinnern – sowohl bei Menschen als auch bei Hunden.

 

Typische Symptome nach Kontakt mit Riesenbärenklau

Bereits eine kurze Berührung reicht aus, um eine Reaktion hervorzurufen – teilweise sogar durch die Dämpfe der Pflanze. Besonders betroffen sind Hautstellen, die anschließend dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
 

  • Atemnot, Husten und/oder Übelkeit
  • Fieber
  • Kreislaufschock bzw. anaphylaktischer Schock
     

Riesenbärenklau erkennen: So sieht die Pflanze aus

Um eine Begegnung zu vermeiden, ist es hilfreich, den Riesenbärenklau sicher zu erkennen. Die Pflanze blüht meist zwischen Juni und Juli, teilweise auch früher. Zu erkennen ist sie an folgenden Merkmalen:
 

  • Wuchshöhe von bis zu vier Metern

  • Weiße Doldenblüten, ähnlich wie bei Doldenblütlern

  • Stark gezackte, große Blätter

  • Rötlich gefleckter und behaarter Stängel
     

Achten Sie besonders auf Feuchtwiesen, Wegesrändern oder Flussufern auf diese typischen Anzeichen.

 

Behandlung: Was tun, wenn Ihr Hund mit Riesenbärenklau in Kontakt kommt?

Wie bei allen anderen Gefahren, die auf der Gassirunde lauern, ist die beste Möglichkeit, den Kontakt mit Riesenbärenklau von vorneherein zu vermeiden. Achten Sie genau darauf, welchen Pflanzen sich Ihr Hund nähert und wo er schnüffelt. Ist es doch dazu gekommen, dass Ihr Hund damit in Berührung gekommen ist, brechen Sie den Spaziergang direkt ab. Waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit viel Wasser ab und halten Sie den Hund in den folgenden Tagen von Sonnenlicht fern. Stellen Sie Hautveränderungen oder weitere Symptome fest, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Dieser kann Ihren Hund je nach Symptomatik und Schweregrad mit abschwellenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten behandeln, sodass Ihr Hund sich möglichst schnell erholen kann.

 

Fazit: Riesenbärenklau – giftig und gefährlich, aber beherrschbar

Der Riesenbärenklau ist giftig, wächst vielerorts in Deutschland und kann bei Hunden teils schwere Verbrennungen hervorrufen. Doch wer weiß, worauf zu achten ist, kann viel verhindern. Bleiben Sie aufmerksam – besonders an typischen Standorten – und handeln Sie im Ernstfall schnell.

 

Gut zu wissen: Der Wiesenbärenklau

Der Begriff „Bärenklau“ ist ein Gattungsname und umfasst mehrere Pflanzenarten aus der Gattung Heracleum. Dazu gehört auch der Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium). Dieser ist heimisch in Europa und ist weit verbreitet auf Wiesen, an Wegrändern, Böschungen etc. Er wächst etwa 0,5 bis 1,5 Meter hoch. Die Blätter und Stängel sind behaart und der Stängel ist oft rötlich gefleckt. Die Blüten sind weiß bis rosa. Es handelt sich beim Wiesenbärenklau um Schirmblütler. Die Pflanze ist ökologisch durchaus wertvoll, da sie wichtig für unsere heimischen Insekten ist.
 

Der Wiesenbärenklau ist weniger gefährlich als der Riesenbärenklau. Je nach Unterart und Pflanzenteil kann er schwach phototoxisch wirken, also bei empfindlicher Haut und Sonnenlicht leichte Hautreizungen verursachen. 

 

 

 

Findefix – Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes

Kontakt

FINDEFIX - Das Haustierregister
des Deutschen Tierschutzbundes

In der Raste 10
53129 Bonn

Tel:+49 (0) 228 6049635
E-Mail:info@findefix.com

 

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ist als gemeinnütziger Verein von der Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer freigestellt und beim Finanzamt unter der Steuernummer 205/5783/1179 registriert.

© 2024 FINDEFIX - Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes

Diese Webseite nutzt Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten, verbessern, Inhalte und Anzeigen personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und um Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.